TZW Frühförderzentrum

Mit der Gründung unseres Frühförderzentrums 2009 haben wir unser Angebotsspektrum um die Bereiche Heilpädagogische Frühförderung und Interdisziplinäre Frühförderung noch einmal erheblich erweitert.

Im Sinne der bedürfnisorientierten Therapie Ihres Kindes arbeiten wir irn Team aus Psgcholog:innen, Pädagog:innen und Therapeut:innen zusammen. Besonders im Bereich der Sprach- und Kommunikationsentwicklung unterstützen wir Sie durch unsere Logopädie in  Wandsbek

Die Einbindung von Eltern und Erzieher:innen zum Gelingen der Therapie ist uns dabei besonders wichtig.



Für wen ist Frühförderung geeignet?

Frühförderung ist ein Konzept für alle Kinder von der Geburt bis zur Einschulung in die erste Klasse. Wir behandeln insbesondere folgende Problematiken:

  • Sprachliche oder motorische 
  • Entwicklungsverzögerung
  • Herabgesetzte Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit
  • Verhaltensauffälligkeiten wie z. B. Wut, Unruhe oder Aggression
  • Probleme im Kontaktaufbau zu Gleichaltrigen
  • Schwierige Familienverhältnisse oder andere Risikofaktoren
  • Frühgeburtlichkeit
  • Angeborene oder erworbene Behinderung

Wir geben Ihrem Kind eine Chance, frühe Verzögerungen aufzuholen oder zu mindern.



Unser Angebot

Interdisziplinäre Frühförderung (IFF)

Mit diesem multiprofessionellen Ansatz bieten wir eine ganzheitliche Frühförderung.

Zuerst erfolgt die umfassende pädagogische und ärztliche Diagnostik, in der wir für Ihr Kind einen passenden Förder- und Behandlungsplan erstellen.

Wir verbinden betont Heilpädagogik mit Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie und psychologischer Leistung.


 

Heilpädagogische Leistungen (HPL)

Zwischenmenschliche Beziehungen und Spiel sind die wesentlichen Elemente der frühkindlichen Entwicklung.

Unsere Heilpädagog:innen bauen eine vertrauensvolle Beziehung zu Ihrem Kind auf, identifizieren so die Bedürfnisse Ihres Kindes und schaffen entwicklungsfördernde Therapie-Inhalte.

Wir begleiten und fördern gezielt die Entwicklung Ihres Kindes. 



In 3 Schritten zur Therapie

1. Ein persönliches Gespräch führen

Während des offenen Beratungsangebotes überlegen wir gemeinsam, welche Unter-stützung oder Einrichtung für Ihr Kind geeignet ist, Wir beraten Eltern und/oder für das Kind wichtige Personen.

Kontaktieren Sie uns gerne für ein persönliches Beratungsgespräch.

2. Gemeinsam die Anträge ausfüllen

Wir übernehmen für Sie den größten Teil der Antragsstellung und helfen Ihnen auch bei weiteren Fragen. Alles vor Ort und aus einer Hand.

3. Zusammen die Therapie starten

Ist der Antrag bewilligt, starten wir gemein­sam in die Therapie und setzen die geplan­ten Förderinhalte um.